
Rheinland- Pfalz Bingen/Rhein
Niedersachsen Lathen/Emsland
Fotographie
Dokumente
Literatur
Links
Leserbriefe
FAQ
Kontakt
Impressum
|

www.heimatfreund.juergen-koerner.de
Auf dieser neuen WebSite habe ich meine bisherigen heimatkundlichen
Aktivitäten in komprimierter Form zusammengefasst. Diese sind bislang auf meiner Website
www.juergen-koerner.de abgelegt. In den letzten Jahren jedoch ist mein Archiv mit neuem Material
geradezu übergelaufen, sodass ich mich entschlossen habe, meine Dokumente und Bilder aus den
beiden Regionen Bingen und Lathen hier an dieser Stelle neu zu bündeln, um diese angemessen
präsentieren zu können.
Bingen und Lathen
Gibt es eine weitere Verbindung zwischen diesen beiden Orten außer meiner
persönlichen Beziehung? Ja, in der Tat, es gibt eine weitere und diese liegt im Norden von Kassel.
An der Weser nahe Höxter im ehemaligen Kloster Corvey ist ein solches Bindeglied zu finden.
|
Kloster Corvey wurde im Jahre 822 n.Chr. von den Bendiktinern gegründet.
Im Jahre 834 ist das Amt Meppen samt umliegenden Ländereien, darunter auch Lathen von dem
Kaiser Ludwig dem Frommen dem Kloster geschenkt worden. Bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts mussten
die Lathener Bauern ihren Zehnten beim Kloster abgeben, auch jeder neuer Pfarrer musste vom Corveyer
Abt im Amt bestätigt werden. Die Lathener St.Vitus Kirche ist somit eine Corveyer Kirche gewesen.
Blick vom Friedhof auf das Hauptportal der Kirche.
|
Die Verbindung nach Bingen, genau genommen nach Bingerbrück lässt
sich auf dem kleinen an der Klosterkirche mit dem Portal aus der Karolingerzeit befindlichen Friedhof
finden. Dort liegt Hoffmann von Fallersleben mit seiner Frau Ida begraben. Er arbeitete von 1860 bis zu
seinem Tode im Jahre 1874 als Bibliothekar in der fürstlichen Bibliothek des ehemaligen Klosters.
Bekanntlich lebte der Germanist und Dichter des Deutschlandliedes mit seiner Frau von 1849 bis 1851 in
Bingerbrück im "Eulerschen Haus" am Mühebach. Diese Haus stand dort noch bis ins
Jahr 1958, dann musste es wegen dem Bau der Umgehungsstrasse abgerissen werden. (Siehe hierzu auch in
Binger Annalen Heft 8 von Friedrich Rudolf Engelhardt)
"Wie könnt ich Dein vergessen"
Hoffmann von Fallersleben, 1798 - 1874
|
|
Was finden Sie hier?
Es sind eigene Fotos, Dokumente und Informationen aus der Stadt Bingen am Rhein in Rheinland- Pfalz sowie
aus der Samtgemeinde Lathen/Emsland in Niedersachsen hier abrufbar. Desweiteren sind hier weitere
Informationen über meine heimatkundlichen Beiträge zu dem Nahetunnel, der Hindenburgbrücke
sowie den Kelten in Bingen am Rhein- Nahe Eck zu finden.
Was ist ein Heimatfreund?
Unter www.regionalgeschichte.net habe ich folgende sehr treffende Beschreibung gefunden:
".... Heimatfreund zu sein ist [...] keine Sentimentalität, sondern eine kulturelle
Herausforderung an die Frische der Beweglichkeit des Geistes, eine Bestätigung von Lebensinhalt
und -wert. Heimatfreund ist kein Glaubensbekenntnis. Aber ein Bekenntnis zum Glauben an die Kraft, die uns
durch Heimat, ihre Menschen und die sie prägende Landschaft vermittelt wird. Das Betätigungsfeld
Heimat, auch im Sachbereich, ist ein nie versiegender Quell, der immer wieder Neues zu Tage bringt und
anregt zu Interpretations-Sichtweisen der unterschiedlichsten Art, der Lebendigkeit von Menschen und einer
Landschaft maximiert, ein kaum zu erschöpfendes interessantes Element geistiger
Auseinandersetzungsmöglichkeiten innerhalb einer zusammengehörenden Region, wobei die
Priorität der Wertigkeit stets subjektiv und nach Bedarf gesehen wird....."
Quelle:
Auszug aus Gedanken zur erstmaligen Verleihung des Historischen Sachbuchpreises am 12. Juni 2003 -
Ansprache von Alfons Molitor:
http://www.regionalgeschichte.net/ rheinhessen/aktive/vereinigung-der-heimatfreunde-am-mittelrhein/sachbuchpreis.html
Diese Seiten sind für den Mozilla Firefox optimiert.
|
|