Rheinland- Pfalz
Bingen/Rhein

Niedersachsen
Lathen/Emsland


Fotographie

Dokumente

Literatur

Links

Leserbriefe

FAQ

Kontakt

Impressum



Dokumente



Inhaltsverzeichnisse meiner heimatkundlichen Arbeiten 2005 - 2009:


Die Römer in Bingen Die Hindenburgbrücke Die Kelten in Bingen  





Die Römer in Bingen, 2005:

Inhaltsverzeichnis: Seite

Die Römer in Bingen 3
Einführung: 3
Kurze Vita: 5
- - - Leerseite - - - 6
Inhaltsverzeichnis: 7
Der unterirdische Gang unter der Nahe als wichtige Verbindung zum Filialkastell: 8
1.0) Auszug aus Binger Annalen Heft 23 Seite 61 ff: Der unterirdische Gang unter der Nahe 9
2.0) Ein Bericht zur FDP-Schatzsuche aus der Neuen Binger Zeitung vom 21. April 2004 Seite 4: Römer prägten 400 Jahre Binger Geschichte. 4.FDP-Schatzsuche auf der Suche nach römischen Überresten. 13
3.0) Lageplan und Skizzen über den unterirdischen Gang nach Angaben von Friedrich Rudolf Engelhardt: 15
4.0) Beschreibung der Skizzen: 19
5.0.0) Beschreibung der Krypta unter der Basilika St. Martin: 19
5.0.1)    Vorgefundene Ausgangslage: 20
5.0.2)    War der Gang ein ehemaliger zweiter Eingang zum Inneren der Kirche? 22
5.0.3)    War der Gang ein Zugang zur unterirdischen Ganganlage? 22
5.0.4)    Beschreibung des Steins rechts über dem Durchgang: 24
5.0.5)    Bewertung der Indizien in der Krypta. 25
5.1.0)    Lage der Ganganlage. 25
5.1.1)       Bereich Basilika-Naheufer. 26
5.1.2)       Bereich Ufer- Bingerbrück. 27
5.1.3)       Bewertung der Indizien der Außenanlage 28
5.2.0)    Gesamtbetrachtung des römischen Bauwerkes anhand der Indizien. 29
5.2.1)    Neuer Lageplan: 29
6.0.0) Auswertung der damaligen Ausgaben der Allgemeinen Zeitung Bingen (Stadtarchiv) im Zeitraum Juli-August 1983: 32
6.0.1)    AZ Ausgabe vom 7. Juli 1983 Kurzinfo: 32
6.0.2)       Bewertung: 32
6.1.1)    AZ Ausgabe vom 7. Juli 1983 Seite 13: 33
6.1.2)       Bewertung: 34
6.2.1)    AZ Ausgabe vom 15. Juli 1983: 35
6.2.2)       Bewertung: 35
6.3.1)    AZ Ausgabe vom 16. und 17. Juli 1983: 36
6.3.2)       Bewertung: 38
6.3.3)    Letzte Fassung des Lageplanes der Tunnelanlage aufgrund aller ausgewerteten Indizien. 39
7.0) Die Stadtführung am Sonntag, den 07.08.2005 mit Herrn Stiegelmaier: 39
8.0) Zusätzliche Betrachtungen und Interpretationen: 42
8.1)    Die Nikolaus-Kapelle am Bingerbrücker Naheufer. 42
8.2)    Gab es eine aus Steinen komplett gefertigte Kastell-Brücke? 44
8.3)    Der nördliche und südliche Tunnelzugang im Kastell Bingium 45
8.4)    Mögliche Funktionen der gesamten römischen Ganganlage. 45
9.0) Bericht eines sachkundigen Zeitzeugen von 2005 46
10.0) Chronologie des Tunnelbauwerkes unter der Nahe: 49
11.0) Fazit/Schlussbetrachtungen zum Tunnelbauwerk: 51
12.0) Nachwort: 52
Die Drususbrücke als wichtiges Bauwerk der römischen Verkehrsinfrastruktur Bingiums: 52
Der Binger Draisbrunnen als damals wichtigen Beitrag zur Binger Trinkwasserversorgung: 55
Die Römer in Deutschland eine Zeittafel 56
Literaturangaben: 58
Danksagungen: 59
Index 60
Anlagen 64
Notizen 70





Die Hindenburgbrücke, 2007:

Inhaltsverzeichnis: Seite

Inhaltsverzeichnis: 3
Kurze Vita: 4
1.0) Einleitung 5
2.0) Die Zeit zwischen 1913 - 1945 9
2.1)    Gründe für den Bau 9
2.2)    Baudurchführung und Betrieb 9
2.3)    Technische Daten der Brücke 11
2.4)    Beschreibung des Trassenplanes 13
2.5)    Bedeutung der Brücke für die damalige Bevölkerung 14
3.0) Die Zerstörung 1945 16
3.1)    Die Zerstörung der Flutbrücke bei Bingen Kempten 16
3.2)    Die sinnlose Zerstörung der Hauptbrücke 17
4.0) Die Zeit nach 1945 18
4.1)    Beseitigung der Trümmer aus dem Rhein 18
4.2)    Kein Neubau der Brücke 18
5.0) Die Reste der Brücke und der Trasse heute 19
5.1)    Die alte Trasse auf Satellitenfotos von 2004 20
5.2)    Der Rhein und Rüdesheim 20
5.3)    Bingen - Kempten 21
5.4)    Münster-Sarmsheim - Büdesheim 23
6.0) Die Reste der Hindenburgbrücke 24
6.1)    Die Ruine auf der Binger Seite bei Kempten 24
6.2)    Restliche Flutbögen und Auffahrten auf der Seite von Rüdesheim 31
6.3)    Die Reste der Trasse Kempten- Münster-Sarmsheim 47
6.4)    Die Treffelsheimer Straßenbrücke 48
6.5)    Die alte Fußgängerbrücke 54
6.6)    Reste des Brückenkopfes über die Nahe bei Dietersheim 58
6.7)    Reste des Brückenkopfes über die Nahe bei Münster-Sarmsheim 60
6.8)    Reste der Auffahrt zur Nahetalstrecke 65
7.0) Schlussbemerkungen und Ausblick 67
8.0) Einige Leserbriefe zur Hindenburgbrücke 71
9.0) Quellenangaben / Bilderverzeichnis 72
10.0) Literaturverzeichnis 74
11.0) Index 75
12.0) Notizen / Anmerkungen 76





Die Kelten in Bingen, 2009-2014:

Inhaltsverzeichnis: Seite

Inhaltsverzeichnis: 3
Kurze Vita: 4
1.0) Vorwort 5
2.0) Die Latène- Zeit 7
2.1)    Wer waren die Kelten? 7
2.2)    Die Zeitepoche um 200 v.Chr. 7
2.3)    Leben in der keltischen Gesellschaft 8
2.4)    Ackerbau und Viehzucht 8
2.5)    Kleidung in der keltischen Kultur 9
2.6)    Kunst in der Latène- Zeit 9
2.7)    Kriegsgerätschaften 10
2.8)    Die Religion der Kelten 11
2.9)    Die Fürstengräber 13
3.0) Die Kelten in Europa 14
3.1)    Frankreich - Bibracte 14
3.2)    Frankreich - Autun 16
3.3)    Frankreich - Alésia 17
3.4)    England und Irland 19
3.5)    Deutschland - Belginum 19
3.6)    Deutschland - Bundenbach 21
3.7)    Deutschland - Donnersberg 22
4.0) Bingen - Die Topographie am Rhein- Nahe Eck 23
4.1)    Lebensgrundlagen 26
4.2)    Damaliges geographisches Umfeld (Rochusberg - Jakobsberg) 27
4.2.1)      Der Jakobsberg bei Ockenheim 28
4.2.2)      Der Weg nach Süden zum Oppidum Donnersberg 29
4.3)    Rheinhessische Tiefebene um 200 v.Chr. 30
5.0) Bingen und Umgebung damals und heute in Bildern 33
5.1)    Das Leben der Kelten am Rhein- Nahe Eck an einem Beispiel 35
5.2)    Die aktuelle Geländeformation im Bereich des Rochusberges 42
5.3)    Der Kloppberg 52
5.4)    Der Jakobsberg 53
6.0) Untergang der keltischen Kultur und der Einfluss der Römer 56
7.0) Zusammenfassung der Erkenntnisse 57
7.1)    Wo sind heute die Spuren und Überreste geblieben? 57
7.2)    Welche Erkenntnisse basieren heute auf Annahmen und Vermutungen? 60
7.3)    Welche Beweise sind heute vorhanden? 62
7.4)    Gibt es Funde im Binger Stadtgebiet? 63
7.5)    Warnung an alle "Hobbyarchäologen" 63
8.0) Schlussbetrachtung 64
9.0) Quellenangaben / Bilderverzeichnis 66
10.0) Literaturverzeichnis 67
11.0) Stichwortverzeichnis 70
12.0) Anlagen 71
13.0) Notizen / Anmerkungen 75




Anmerkung:

- Die hier genannten Arbeiten können Sie in der Mainzer Stadtbibliothek im Lesesaal ausleihen.








Zurück